Raku-Kurs / Grundlagen / Positionale Datentypen

Zitieren von Zeichenketten-Arrays

Für Zeichenfolgen-Arrays, bei denen die Elemente kurze Zeichenfolgen ohne Leerzeichen sind, bietet Raku eine schöne Syntax zum Initialisieren.

my @digits = <zero one two three four five six seven eight nine>;

Es liegt an Ihnen zu entscheiden, ob Sie zusätzliche Leerzeichen um die spitzen Klammern hinzufügen oder nicht. Der Compiler akzeptiert beide Optionen.

my @digits = < zero one two three four five six seven eight nine >;

Beide Konstruktionen sind gleichwertig zu einer einfachen Variante:

my @digits = 'zero', 'one', 'two', 'three', 'four', 'five', 'six', 'seven', 'eight', 'nine';

Array vs Liste

Beachten Sie, dass in den obigen Beispielen die Anführungszeichen < . . . > eine List und kein Array erstellen. Sie können dies bestätigen, indem Sie die Methode WHAT aufrufen:

say <a b c>.WHAT; # (List)

Wenn Sie es jedoch einem Array zuweisen, erhalten Sie ein Array mit den Elementen aus der Liste.

my @a = <a b c>;
say @a.WHAT; # (Array)

Praxis

Machen Sie die Quizze, die den Inhalt dieses Themas abdecken.

Kursnavigation

Positionale Datentypen / Listen   |   Positionale Datentypen / Indizieren von Bereichen


💪 Or jump directly to the exercises to this section.

Diese Seite wurde automatisch mit ChatGPT 4o übersetzt. Originaler englischer Text.

Übersetzungen dieser Seite: EnglishDeutschEspañolItalianoLatviešuNederlandsБългарскиРусскийУкраїнська